Grundlagen: Welche Holzoberflächen gibt es und wie schützen sie?
Öle dringen in die Poren, heben die Maserung hervor und verleihen eine warme, natürliche Haptik. Sie schützen vor Feuchtigkeit, jedoch primär durch Sättigung, nicht durch einen dicken Film. Regelmäßiges Nachölen hält die Oberfläche gesättigt und schön, ohne den Charakter des Holzes zu überdecken.
Grundlagen: Welche Holzoberflächen gibt es und wie schützen sie?
Lack bildet einen geschlossenen Film, der Abrieb und Flüssigkeiten zuverlässig abwehrt. Die Pflege ist unkompliziert, doch punktuelle Reparaturen können sichtbare Übergänge hinterlassen. Bei tiefen Kratzern helfen nur professionelles Anschleifen und ein gleichmäßiger Neuaufbau der Lackschichten.